Start Aktuelles Verbände Hochschulen Über mich Kontakt Impressum Datenschutz

PROFIL | Dr. Sabina Fleitmann | Fon 04453 5079 567 | Fax 04453 5079 771 | info@profil-fleitmann.de |


Profil schärfen - Profil gewinnen



Aktuelles

 

Ganz neu: Meine Publikation zur Kollegialen Beratung

Im Auftrag einer Hochschule habe ich eine ausführliche und praxisorientierte Darstellung der Methode der Kollegialen Beratung verfaßt. Diese Publikation richtet sich zunächst einmal an Lehrende und Studierende an Hochschulen und wird demnächst als Open Educational Ressource (OER) auf einem öffentlichen Server für Hochschulen verfügbar sein.

Aktuell passe ich den Text für die Verwendung in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der beruflichen Bildung an. Auf Basis meiner Publikation biete ich schon jetzt Workshops und Vorträge zum Thema für verschiedenen Zielgruppen an.

Wenn Sie sich für das Thema interessieren, finden Sie das Inhaltsverzeichnis (Pdf-Datei) hier zum Download.

Für mehr Informationen und Workshop-Anfragen schreiben Sie mir bitte an info@profil-fleitmann.de.

Bereits geplante Workshops zum Thema finden Sie unter der Rubrik "Berufliche Weiterbildungen" .

 

Angebote für Vereine

Auf die besondere Situation in Vereinen zugeschnittene Angebote (Pdf-Datei) finden Sie hier. Dabei geht es um ehrenamtliche Führung, Mitgliederschwund, Arbeitsbelastung oder andere Themen, die Sie in Ihrem Verein gerade beschäftigen. Einige Angebote sind auch online möglich!

Workshops und Beratung zum Thema Ehrenamt und Vorstand

Diese Themen sind gerade aktuell:


Vorstandsarbeit im Verein organisieren und gestalten

Die Situation in vielen Vereinen hat sich in den letzten Jahren verändert, was das Engagement von Mitgliedern oder die Resonanz auf Vereins-Aktivitäten angeht. Umso wichtiger ist eine professionelle Arbeit im Vereinsvorstand. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit dem den Herausforderungen, denen Vorstände heute gegenüberstehen, und mit praktikablen Lösungen für eine gute und effektive Arbeit im Vorstand.

Themen:

Anforderungsprofil Vorstandsarbeit - Rollen und Aufgaben von Vorstandsmitgliedern und Vorsitzenden - Systematisierung und Professionalisierung der Vorstandsarbeit - Organisation des Alltagsgeschäfts - Meinungsbildung und Beschlussfassung im Verein - Herausforderungen für ehrenamtliche Funktionsträger - Umgang mit Belastung und Zeitmanagement - Nachwuchssuche für Vorstandsämter.

Meine Rolle als Vorstandsmitglied im Verein

Welche Rolle habe ich als Vorstand? Was sind Erwartungen an mich und wie kann und will ich diesen Erwartungen und den Anforderungen an die Position gerecht werden? Bin ich eigentlich als Vorsitzende/r eine "Führungskraft"? Und was bedeutet Führung im Verein? Wie kann ich gutes Teambuilding im Vorstand machen? Und was tue ich, wenn es einmal Konflikte gibt? Um all diese Fragen und die der Teilnehmenden selbst soll es in diesem Workshop gehen.

Dieser Workshop hat in 2023 bereits für die Lokale Agenda Varel / Freiwilligenagentur stattgefunden, kann aber auch individuell bei mir angefragt werden.


Digitale Zusammenarbeit für Vereine und Ehrenamtliche
Tipps und Tools für Besprechungen, Sitzungen & Co.

Online-Praxis-Workshop für die Freiwilligenagentur Varel

Dieser Workshop hat im September 2022 stattgefunden und wird ggf. im diesem Jahr wiederholt werden.

Nähere Informationen im Flyer der Freiwilligenagentur. (Download Flyer der Freiwilligenagentur, PDF-Datei)


Ehrenamt heute – Herausforderungen für Vereine und Vereins-Aktive

Die Rolle des Ehrenamts hat sich verändert - was können Sie tun?

Hören Sie, was ich zu diesem Thema beim 3. Ehrenamtstag im September 2019 in Wilhelmshaven gesagt habe: "Ehrenamtstag in Wilhelmshaven"

und lesen Sie dazu auch den Artikel in der Wilhelmshavener Zeitung vom 10.9.2019: "Ehrenamtliches Engagement zahlt sich aus" .


Nachfolge für den Vereins-Vorstand

Ich begleite Sie bei der Kandidatensuche und beim Übergabe-Prozess.

Themen: Generationenwechsel im Vorstand - Wie gewinne ich Mitglieder für eine Funktion im Vorstand - Die Übergabe im Vorstand strukturiert gestalten


Für Anfragen und Buchung nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf!


Aktuelles Online-Training

Nicht nur für Vereine!

Online zusammenarbeiten - Online Tools für die virtuelle gemeinsame Arbeit kennenlernen

Neben Videokonferenz-Systemen wie Zoom oder MS Teams gibt es eine ganze Reihe von einzelnen Apps zur gemeinsamen Arbeit im virtuellen Raum - zusammen Texte oder Protokolle schreiben, Brainstorming und andere Formen der Zusammenarbeit.

Ich lade Sie ein, in einem Kurzworkshop diese Instrumente kennenzulernen - sprechen Sie mich an, wenn Sie einen Termin nach Ihren Wünschen vereinbaren möchten.

Video-Konferenzen für Netz-Einsteiger

Überblick über gängige Konferenz-Systeme, praktische Einführung am Beispiel des Konferenzsystems Zoom

Lesen Sie, was der Sozialverband Niedersachsen-Bremen e.V. zu diesem Training für seine Mitglieder schreibt: hier.

Externe Moderation für Vereins-Veranstaltungen

Für Vereine übernehme ich die Moderation Ihrer Online-Besprechungen, Vorstandssitzungen usw.: Ich nehme Ihnen die Organisation, die technische / organisatorische Betreuung und auf Wunsch auch die Moderation Ihrer Online-Besprechung ab, Sie kümmern sich um die Inhalte Ihrer Besprechung und können sich auf Ihre Gesprächspartner konzentrieren. Selbstverständlich behandle ich die Inhalte Ihrer Besprechung vertraulich.

 

Berufliche Weiterbildungen

Ich nehme am Projekt "Digital_Campus Niedersachsen / Initiative Digitale Teilhabe" teil. Einige der hier aufgeführten Weiterbildungs-Veranstaltungen finden Sie deshalb auch unter: https://www.kvhs-ammerland.de/el4-topten siehe unter den Daten 13.9.2023, 13.10.2023

Informieren Sie sich auch gern einmal über dieses spannende Projekt der Volkshochschulen im Nordwesten: https://www.kvhs-ammerland.de/digitalcampus



Kollegiale Beratung im beruflichen Kontext

Die Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Methode, mit der sich Kolleg*innen aus einem gemeinsamen Arbeitsbereich, mit der gleichen/ähnlichen Tätigkeit oder mit einem alle betreffenden Thema gegenseitig beraten können. Jede Person kann nach dem Prinzip der Freiwilligkeit eigene Fallbeispiele oder Fragen einbringen und in der Beratung von den Erfahrungen und dem Feedback der Anderen profitieren.

Kollegiale Beratung ist lösungs- und praxisorientiert und mit ein wenig Übung gut erlernbar und schnell in den Arbeitsalltag zu integrieren. Im Workshop wird in einem Theorie-Teil das Verfahren und der Ablauf mit den einzelnen Schritten vorgestellt, mit den Teilnehmenden diskutiert, und im anschließenden Praxisteil auf Wunsch in moderierten Kleingruppen praktisch erprobt.

Kollegiale Beratung im beruflichen Kontext

Online-Workshop für die Volkshochschule Friesland – Wittmund

13. Oktober 2023, 17.00 – 20.00 Uhr, online

Information und Anmeldung ab dem 11. August 2023 auf der Seite der VHS Friesland-Wittmund: https://www.vhs-frieslandwittmund.de


Kollegiale Beratung für Wohnberaterinnen und Wohnberater

Online-Workshop für das Niedersachsenbüro - Neues Wohnen im Alter

Donnerstag, 28. September 2023, 10.00 - 12.00 Uhr

Informationen und Anmeldung hier.


Meetings, Besprechungen und Sitzungen gut leiten

Eine Einführung in die Moderationsmethode

Online-Workshop für die VHS Friesland-Wittmund

Freitag, 22. September 2023, 17.00 – 20.00 Uhr, online

Die professionelle Leitung von Sitzungen und Meetings dient allen Beteiligten: Besprechungen werden kürzer, strukturierter und weniger langatmig. Die Moderationsmethode als Alternative zur klassischen Sitzungsleitung befördert ein positives Verhältnis von Zeiteinsatz und Ergebnis. Moderation bietet den Vorteil einer strukturierten und kreativen gemeinsamen Arbeit.

Die Moderationsmethode lässt sich sowohl in Präsenz-Besprechungen als auch in Online Meetings anwenden.

Informationen und Anmeldung ab dem 11. August 2023 auf der Seite der VHS Friesland-Wittmund: https://www.vhs-frieslandwittmund.de/

.

Lehren ist (k)eine Kunst! Werkstatt Lehre für Lehrende, Dozent*innen, Lehrbeauftragte

In diesem praxisorientierten Angebot geht es um die didaktischen Grundlagen für "Gute Lehre", um die Besonderheiten der Erwachsenenbildung, um Planung und Durchführung von Kursen und Lehrveranstaltungen, um Selbstverständnis, Rolle und Aufgaben von Lehrenden, um Ziele und Methoden und vieles mehr. Die Fortbildung kann individuell Ihren Bedarfen angepaßt werden. Bitte sprechen Sie mich an: info@profil-fleitmann.de

 

Workshops und Beratung zum Thema Existenzgründung und Selbständigkeit

LandFrauen gründen! Existenzgründung und Selbständigkeit auf dem Land

Landfrauen Selbst ist die Frau

   Aktuelles

LandFrauen-Gründerinnenstammtisch

LandFrauen-Gründerinnenstammtisch für gründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen und bereits Selbständige, nur für Mitglieder in einem LandFrauenverein

Infos und Anmeldung direkt an mich: info@profil-fleitmann.de

Online-Workshop

Akquise, Werbung, Marketing - was ist wichtig?

Workshop für gründungsinteressierte Frauen und Gründerinnen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im LandFrauenverband

Dieser Workshop hat in 2022 bereits stattgefunden. Infos über weitere Workshop-Termine demnächst auf der Seite des LandFrauenverbands: https://landfrauenverband-weser-ems.de/selbststaendig-machen


Zum Angebot in Kooperation mit dem LandFrauenverband Weser-Ems

Der NLF Weser-Ems bietet Workshops und Beratung zum Thema Selbständigkeit und Existenzgründung an, in Kooperation mit mir: "Als landesweiter LandFrauenverband sind wir für alle Frauen im ländlichen Raum da und setzen uns für die Selbständigkeit von Frauen in mehr als einem Sinne ein", so die Geschäftsführerin des LandFrauenverbands Simone Malz.

Näheres unter https://landfrauenverband-weser-ems.de/selbststaendig-machen.

Alle gründungsinteressierten Frauen aus der Region Weser-Ems können an den Workshops teilnehmen und sich auch für eine persönliche Erstberatung an mich wenden.


Als Gründungslotsin biete ich auch telefonische oder Video-Kurzberatungen an.

Übrigens:

Von Teilnehmerinnen aus den Jahren 2020 und 2021 haben wir viele positive Feedbacks bekommen, die zur Fortsetzung des Angebots motivieren - hier nur 2 Beispiele:

"Danke nochmal für den sehr informativen Workshop ... ! Mir hat sehr gut gefallen, daß auch Gründerinnen als Gäste dabei waren. Sie haben so offen über ihre Selbständigkeit berichtet, das macht Mut."

"Ich fand das Seminar sehr gut und möchte mich nochmal ganz herzlich bedanken. Es war mein erster Online-Workshop und daher alles noch etwas neu. Aber mir hat es sehr gut gefallen und ich habe viele Informationen bekommen."


Die "Land & Forst" hat einen Podcast mit mir als Gründungslotsin online gestellt: Podcast bei www.landundforst.de

Die Zeitschrift top agrar hat einen Bericht über die Existenzgründungs-Workshops veröffentlicht: Lesen Sie hier diesen Bericht.

Sehen Sie sich einen Bericht von Radio Jade über das Projekt: "Selbst ist die Frau" an.

Weitere Presseberichte finden Sie hier:

 

Existenzgründung - Einzelcoaching

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie weiter angestellt sein möchten, oder ob die Selbständigkeit für Sie auch in Frage kommt?

Überlegen Sie, sich selbständig zu machen, wissen aber nicht, was da alles auf Sie zukommt?

Haben Sie eine Geschäftsidee, sind sich aber nicht sicher, ob Sie für eine selbständige Tätigkeit geeignet sind oder die Voraussetzungen für ein berufliches Leben als Existenzgründer mitbringen?

Im Einzelcoaching schauen wir genauer hin: Sie bekommen eine Einschätzung, ob Sie als "Gründerpersönlichkeit" geeignet sind und einen Eindruck davon, wie sich Ihr Leben ändert, wenn Sie ein Unternehmen gründen und führen oder als Solo-Selbständige arbeiten.

Die Termine für das Coaching vereinbare ich individuell mit Ihnen persönlich.

Für mehr Informationen schreiben Sie mir bitte an info@profil-fleitmann.de.

 

Online-Angebote für Verbände und Hochschulen

Online-Workshops on demand – Terminabsprache auf Anfrage und nach Bedarf

Online-Workshops planen, gestalten und moderieren

Schulung für ReferentInnen, DozentInnen, Lehrende


Online-Kurs mit kurzer und kompakter Einführung in das Thema Webinar für Lehrende, die schnell Grundkenntnisse erwerben wollen.

Der Kurs findet online mit der Plattform Zoom statt und zeigt an praktischen Beispielen und Übungen, wie Sie – aufbauend auf Ihren Kenntnissen und Erfahrungen mit Präsenz-Workshops und -Seminaren – Online-Workshops virtuell planen, anlegen und durchführen können.

Das Augenmerk liegt dabei auch auf den Unterschieden zwischen einer Präsenz- und einer Online-Veranstaltung und den didaktischen Besonderheiten von Online-Konzepten.

 

Vorstands- und Gremiensitzung virtuell –

den Verbands- oder Vereinsvorstand, das Hochschulgremium online führen


Wie geht Führung online? To do‘s und No go‘s der virtuellen Führung, Sitzungen und Besprechungen online leiten

Besonderheiten virtueller Sitzungen und die Konsequenzen für die Moderation

 

Kollegiale Beratung an Hochschulen

Einführung in das Konzept der Kollegialen Beratung als strukturierte, lösungs- und ressourcenorientierte Methode

Anwendung in Lehre und Organisationsentwicklung, Verfahren und Ablauf, formale und organisatorische Voraussetzungen, praktisches Einüben der verschiedenen Phasen in der kollegialen Beratung


Führen von Teams - erfolgreiche Teamarbeit, Teamentwicklung und Teamdynamiken

Die Zusammenarbeit in Teams ist ein prägender Faktor im System Hochschule. Teams in diesem Kontext weisen einige hochschulspezifische Besonderheiten auf, die zu kennen die Teamleitung erleichtert. Das Führen von Teams ist allerdings oft nicht Teil der Ausbildung von Wissenschaftler:innen – der Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, sich systematisch und reflektierend mit dem Thema Team zu beschäftigen.

Zielgruppe; Führungskräfte aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement, die neu in ihrer Funktion sind oder diese noch nicht lange ausüben, als auch erfahrene Teamleitungen.

Dieser Workshop wurde im Sommersemester von der RPTU (Rheinisch-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) angeboten.


Projektarbeit in wissenschaftlichen Teams


Dieser Workshop findet in 2 Teilen statt:


Workshop 1:

Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen

"Das Projekt und Ich" – "Das Projekt und die Hochschule§ - "Wir im Projekt"

Zielgruppe: Einsteiger*innen / Projektleitungen, die diese Aufgabe neu übernehmen oder erst seit kurzem Projektleitende sind


Workshop 2:

Verantwortung – Führung – Entwicklung:

Erfolgskritische Faktoren im Projektmanagement

Für Workshop 2 wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits über Grundlagenwissen verfügen.


Beide Workshops werden aktuell als Online-Veranstaltungen von der RPTU (Rheinisch-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) hier angeboten.


Die Online-Workshops können auch als persönliche Schulung für Einzelpersonen durchgeführt werden. Für Anfragen und Buchung nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf!


Web-Sprechstunden und Online-Coaching / Beratung für Hochschulangehörige

Persönliches Online-Coaching zu den Themen Karriereplanung, Berufsperspektiven, Umgang mit Krisensituationen, Team- und Konfliktmanagement, Perspektiven für Projekt-MitarbeiterInnen und vieles andere mehr.